Datenschutz

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.concordia-reichenbach-fils.de (nachfolgend „Webseite“) sowie unsere Auftritte in den sozialen Medien.

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die oben genannte Webseite und die Auftritte in den sozialen Medien anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden, auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht und welche Rechte und Ansprüche Sie im Zusammenhang mit der Erfassung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

1. Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist der Gesangverein „Concordia“ 1869 e.V., Monika Adler-Schmid, Bismarckstr. 15, 73262 Reichenbach an der Fils.

Der Gesangverein „Concordia“ 1869 e.V. hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der eMail: volker@kienzlen oder unter der postalischen Anschrift: Gesangverein „Concordia“ 1869 e.V., Datenschutzbeauftragter Volker Kienzlen, Haldenstr. 20, 73262 Reichenbach an der Fils.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken. Wir passen unsere Datenschutzerklärung an, sobald sich Datenverarbeitungssachverhalte ändern und eine Anpassung der Datenschutzerklärung nötig machen. Überprüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung bitte regelmäßig. Sollte durch die geänderte Datenverarbeitung eine Einwilligung Ihrerseits notwendig werden, werden wir Sie darüber informieren.

2. Allgemeine Nutzung

2.1 Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Webseite nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum des Abrufs, Browsertyp, IP-Adresse.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste. Aufgrund dieser Informationen können wir Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Diese Daten erhebt ebenfalls auch unser Hostingprovider, siehe hierzu auch Punkt 7 (Hostingprovider unserer Webseite / eMailsystem).

2.2 eMail Kontakt

Wenn Sie mit uns per eMail in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Siehe hierzu auch Punkt 7 (Hostingprovider unserer Webseite / eMailsystem).

2.3 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art. 6, Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Webseite, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Webseite durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der Webseite.
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

3. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte:

3.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Desweiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
1. die Verarbeitungszwecke;
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
4. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
5. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
6. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
7. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22, Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

3.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6, Abs. 1 DSGVO Buchstabe a) oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21, Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8, Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6, Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

3.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89, Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

3.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

3.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

4. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Hauptsächlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Vereins.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir den Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Mit ausdrücklicher Einwilligung, vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten wir Daten / oder lassen wir Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung (durch sog. Standardschutzklauseln der EU-Kommission), beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher firmeninternen Datenschutzvorschriften, verarbeiten (vgl. Art. 44 bis 49 DSGVO).
Weitere Informationen erhalten Sie bei der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de

7. Hostingprovider unserer Webseite / eMailsystem

Um unsere Inhalte professionell anbieten zu können, greifen wir auf Leistungen von Hostingprovidern zurück. Für diesen Zwecke bieten diese IT-Infrastrukturen, Rechenkapazitäten, Speicherplatz, Datenbanken, Sicherheits- und Wartungsleistungen an. Damit unser Dienstleister das Hostingangebot bereitstellen kann, werden personenbezogene Daten verarbeitet und an den Provider übermittelt. Hierzu gehört regelmäßig die IP Adresse um Inhalte vom Webserver an den Browser ausliefern zu können, sowie Eingaben Ihrerseits, die Sie auf unserer Webpräsenz eingeben.
Das Hostingpaket beinhaltet zusätzlich den Versand, den Empfang und die Speicherung von eMails. Für diese Zwecke werden Adressen der Empfänger/Absender, sowie zusätzliche Informationen den eMailversand/-empfang betreffend verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass der eMailverkehr im Internet in der Regel unverschlüsselt erfolgt.

Unser eingesetzter Hostingprovider:

1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Website: https://www.ionos.de
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

Für die Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Technologien. Hierzu zählt das Content-Management-System WordPress, sowie diverse Plugins, die nachfolgend aufgeführt werden.

Datenschutzrelevante Plugins:

Cookielay

Dieses Plugin speichert Ihre gewählte Präferenz für die Cookieverwendung, die Sie beim Betreten der Webseite ausgewählt haben. Cookielay verarbeitet die Cookie-Einstellungen des Besuchers. Im Cookie „cookielay” wird Ihre gewählte Präferenz gespeichert. Die Lebensdauer dieses Cookies beträgt 1 Jahr. Möchten Sie diese Einstellungen widerrufen, können Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Bei erneutem Besuch der Website werden Sie dann wieder nach Ihrer Cookie-Präferenz gefragt. Die Einstellungen können Sie auf unserer Cookie-Hinweisseite ändern.

 

Nähere Informationen zu Cookielay finden Sie hier: 

– Anbieter: Cookielay

– Funktion: Speichert die Cookie-Einstellungen des Besuchers

– Website: [www.cookielay.com](http://www.cookielay.com)

– Datenschutzerklärung: [www.cookielay.com/privacy-policy] (http://www.cookielay.com/privacy-policy)

– Impressum: [www.cookielay.com/imprint] (http://www.cookielay.com/imprint)

Google Fonts:

Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Dienst zur Einbettung von Schriftarten, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) bereitgestellt wird. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Webseiten von Google gespeichert.

Wir verwenden Google Fonts im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter [Google Fonts FAQ](https://developers.google.com/fonts/faq) und in der Datenschutzerklärung von Google: [Google Datenschutzerklärung](https://policies.google.com/privacy).

Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über Sie via Google Fonts erhoben und genutzt werden, können Sie die Verwendung von Google Fonts in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. In diesem Fall wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

 8. Newsletterversand:

In unregelmäßigen Abständen versenden wir Newsletter zum Thema Gesangverein Concordia Reichenbach an der Fils per E-Mail an interessierte Personen, die hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Für die Anmeldung zum Newsletter ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich.   

Unser Newsletter enthält eine sogenannte Erfolgsmessung (Web-Beacon). Beim Öffnen des Newsletters werden Ihre IP-Adresse, technische Daten sowie der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Wenn Sie sich über unsere Website für den Newsletter anmelden, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens bestätigen müssen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Sie den Newsletter tatsächlich empfangen möchten. Um diesen Prozess zu protokollieren, speichert MailPoet das Datum der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse. 

Mit Hilfe von MailPoet können wir Ihnen aktuelle Informationen und Neuigkeiten direkt zukommen lassen. Es ist wichtig zu wissen, dass im Rahmen des Anmeldevorgangs alle von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname) auf unserem Server und den Servern von MailPoet gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um den Newsletter zu versenden und bestimmte Funktionen von MailPoet (wie z.B. die Auswertung des Newsletters) zu ermöglichen. Es können auch Informationen über Ihr Klickverhalten im Newsletter verarbeitet werden. Diese Auswertungen dienen der Verbesserung des Newsletters und erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ein professionelles Newslettersystem bereitzustellen, das den Erwartungen der Nutzer entspricht.   

Widerspruchsrecht 

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu reicht es aus, Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters zu widerrufen. Dies ist in der Regel über einen Abmelde-Link am Ende jeder E-Mail möglich, was nur wenige Klicks erfordert. Sollte der Abmelde-Link nicht auffindbar sein, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren, und wir werden Ihr Abonnement unverzüglich beenden. Nach der Abmeldung werden alle personenbezogenen Daten sowohl von unserem Server als auch von den Servern von MailPoet gelöscht. Sie haben zudem das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten und gegebenenfalls deren Löschung, Sperrung oder Berichtigung zu verlangen. 

MailPoet ist ein Dienst von Automattic Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen: 

Automattic Inc.   

60 29th Street #343   

San Francisco, CA 94110   

United States of America   

Weitere Informationen finden Sie unter: https://automattic.com/privacy/ 

 9. Auswertung von Nutzungsdaten

Unsere Webseiten sollen möglichst zielgerichtet auf unsere Besucher ausgerichtet sein. Für den Zweck Vorlieben und besonders interessante Bereiche auf unseren Webseiten identifizieren zu können, verwenden wir das Trackingverfahren Google-Analytics. Diese Technologie verwendet Cookies um diese Daten erfassen zu können. Diese Auswertungen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, einen professionellen Webauftritt bereit zu stellen, welcher auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Nähere Informationen welche Cookies wir verwenden und wie Sie in die Nutzung individuell einwilligen können, finden Sie auf unserer Cookie-Hinweisseite oder nutzen Sie unten aufgeführtes Browser Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Unser eingesetzter Trackingdienstleister:

Google Analytics – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit für YouTube: (Opt-Out Plugin für Browser)
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellmöglichkeit für die Präsentation von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated

Nach oben scrollen